Karwoche
13. - 20. April 2025
Ostermontag
21. April 2025
Der Emmausgang, die Erscheinung des Auferstandenen bei seinen Jüngern, stand im Mittelpunkt der Hl. Messe, bei der natürlich Weihrauch als äußeres
Zeichen der besonderen Bedeutung dieser Tage um Ostern nicht fehlen durfte. Während des Gottesdienstes traf die traurige Nachricht aus Rom vom Tod von
Papst Franziskus ein. Ein Gebet für ihn bildete den Abschluss des Gottesdienstes. Danach erklangen die Kirchenglocken zu seinem Gedenken.
Ostersonntag
Der Festgottesdienst am Ostersonntag schließt an die Freude der vorangegangenen Nacht an.
Speziell für die Kinder drehte sich alles um das Ei als Symbol der Auferstehung. Die Legende der Katharina von Alexandria und dem Kaiser Konstantin erklärte,
warum wir heute Ostereier haben. Am Schluss gab es noch moderne Mini-Osterkrippen zum Mitnehmen oder - wie Schorsch es ausdrücken würde -
eine kleine „Auferstehungsfreude für die Hosentasche”.
Karsamstag
Der Karsamstag ist geprägt von der Stille und Erwartung der Auferstehung.
Die Osternachtfeier, die am Samstagabend stattfindet, markiert den Übergang von der Dunkelheit zum Licht, wenn die Auferstehung Jesu gefeiert wird.
In der Eyblergasse wird ein kleines Osterfeuer entfacht. Diese Feierlichkeiten stärken den Glauben der Gemeinde und fördern die Gemeinschaft unter
den Gläubigen, während sie gemeinsam die zentralen Mysterien des christlichen Glaubens erleben.
Karfreitag
Anstelle der Kirchenglocken ertönen die Osterratschen. Der Karfreitag ist jener Tag, an dem die Passion und Kreuzigung Jesu betrachtet werden. Die Kreuzverehrung
bietet den Gläubigen die Möglichkeit, über das Leiden Christi nachzudenken und ihre eigene Beziehung zu Gott zu vertiefen.
Gründonnerstag
Am Gründonnerstag wird das letzte Abendmahl gefeiert, bei dem die Einsetzung der Eucharistie und das Gebot der Nächstenliebe im Mittelpunkt stehen.
Noch einmal erklingen Orgel und Kirchenglocken, ehe sie bis zur Osternachtfeier verstummen.
Palmsonntag
In einer katholischen Pfarre, wie eben auch in Neustift, hat die Karwoche eine tiefgreifende christliche Bedeutung, da sie die letzten Tage im
Leben Jesu Christi umfasst und die zentralen Botschaften des Glaubens verkörpert.
Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Palmsonntag, der den Einzug Jesu in Jerusalem symbolisiert. Mit Palmzweigen wird in die Kirche eingezogen und so
daran erinnert.
Ostermarkt
Schon vor der Karwoche öffnet im Pfarrheim nach den Messen ein Ostermarkt seine Pforten, bei welchem verschiedenste österliche Basteleien
angeboten werden.